thalivorentix Logo
thalivorentix

Unsere Erfolgsgeschichte

Seit 2018 haben wir über 50.000 Menschen dabei geholfen, ihre Finanzkompetenz zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere Auszeichnungen und Anerkennungen spiegeln unser Engagement für exzellente Finanzbildung wider.

50.000+ Teilnehmer
7 Jahre Erfahrung
15 Auszeichnungen
98% Zufriedenheit

Auszeichnungen & Anerkennungen

Unsere kontinuierliche Arbeit im Bereich der Finanzbildung wurde von führenden Institutionen und Fachverbänden mehrfach gewürdigt. Diese Erfolge motivieren uns, weiterhin innovative Bildungsansätze zu entwickeln.

Excellence Award Verleihung 2024

2025

Innovation in Finance Education

Auszeichnung des Deutschen Bildungsverbands für unseren innovativen Ansatz in der digitalen Finanzbildung und die Entwicklung praxisnaher Lernmethoden.

2024

Beste Finanzbildungsplattform

Verliehen von der Stiftung Finanzbildung für herausragende Leistungen in der Vermittlung komplexer Finanzthemen an ein breites Publikum.

2023

Excellence Award digitale Bildung

Anerkennung durch das Institut für digitale Bildung für die erfolgreiche Digitalisierung von Finanzwissen und benutzerfreundliche Lernplattformen.

Expertise & Kompetenzen

Unser Erfolg basiert auf der Kombination aus fachlicher Expertise, pädagogischem Know-how und dem Verständnis für die Bedürfnisse unserer Lernenden. Mit über 25 Fachexperten aus verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft schaffen wir relevante und praxisnahe Bildungsinhalte.

25+

Fachexperten

Zertifizierte Finanzberater und Bildungsexperten mit durchschnittlich 12 Jahren Berufserfahrung

200+

Lernmodule

Umfassende Bildungsinhalte von Grundlagen bis zu spezialisierten Finanzthemen

95%

Erfolgsrate

Unserer Teilnehmer erreichen ihre selbst gesteckten Lernziele innerhalb von 6 Monaten

"Die Kombination aus theoretischem Fundament und praktischer Anwendung macht thalivorentix zu einer der führenden Bildungsplattformen im Finanzbereich. Besonders beeindruckend ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Inhalte."

Dr. Marlene Hoffmeister
Leiterin Bildungsforschung, Universität Mannheim